inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 01693
-
Elektrostatisches Kopfhörersystem
-
- Single-ended FEAT Class-A-Kopfhörerverstärker
- D/A-Wandler mit bis zu 384 kHz/32 Bit
- elektrostatischer Kopfhörer
Das neuartige elektrostatische Kopfhörersystem M1, bestehend aus dem Kopfhörer mit HPEL-Wandlertechnologie und der Verstärker- und DAC-Einheit für den Anschluss digitaler und analoger Quellen, wurde für die heutigen High-Resolution Audio-Formate entwickelt. Jedes Detail des Systems wurde so konzipiert, dass es ein neues Niveau an Leistung und Klangqualität bietet. Der Kopfhörer basiert auf dem neuartigen, von Warwick Audio Technologies LTD entwickelten, hochpräzisen elektrostatischen Schichtwandler HPEL (High Precision Electrostatic Laminate). Dieses patentierte System besteht aus vielen kleinen Zellen, die parallel betrieben werden und die Töne, ohne dass sie ein Statoren-Gitter durchlaufen, direkt an das Ohr weitergeben. Das leichte Material sorgt für einen bis zu 60 kHz erweiterten linearen Frequenzgang und bietet eine bis dato unerreichte Leistung bei der Transientenwiedergabe sowie eine sehr hohe Serienkonstanz und Paargleichheit zwischen den Schallwandlern (< ±0,8 dB).
Weitere Merkmale des Kopfhörers sind das Magnesiumgehäuse, die handgefertigten Ohrpolster und das Kopfband aus Cabretta-Schafsfell sowie eine flexible Konstruktion des Kopfbügels aus Nylon12. In Summe ergibt dies ein Gewicht von nur 303g (ohne Kabel) das lange unbeschwerte Hörsessions möglicht macht. Die Verstärker- und DAC-Einheit wurde zusammen mit dem Kopfhörer entwickelt. Es kommt ein Hochspannungverstärker in Form eines leistungsstarken, diskreten single-ended FET Class-A-Verstärkers mit sehr geringer Verzerrung und großer Bandbreite, der optimal auf den HPEL abgestimmt ist, zum Einsatz. Der Verstärker wurde so konzipiert und optimiert, dass er die inhärente kapazitive Last eines elektrostatischen Wandlers kompensiert und die Class-A-Endstufe wird mit einem hohen Vorspannungspegel zugunsten einer exzellenten Anstiegsgeschwindigkeit betrieben.
Der Verstärker stellt folgende Eingänge zur Verfügung:
1. USB 2.0 (digital - akzeptiert alle Hi-Res Audio-Formate bis zu 32-bit/384 kHz PCM und DSD über DoP (DSD64/DSD128))
2. koaxial S/PDIF (digital - akzeptiert alle PCM-Formate bis zu 24-bit/192 kHz)
3. High-Level-Cinch-Buchsen (analog - akzeptiert maximales Signal von 2,1 V (eff))
4. Low-Pegel' 3,5 mm Stereo Klinke (analog - akzeptiert maximales Signal von 850 mV (eff)).
Alle Signale werden digital mit einer benutzerdefinierten 64-Bit-Festpunktarithmetik mit doppelter Präzision und hoher Performance in einem Custom Multicore-XMOS-Prozessor verarbeitet. Der integrierte DSP optimiert sowohl Amplituden- als auch Phasenverhalten und berücksichtigt zusätzlich die besondere Kennlinie des HPEL-Schallwandlers. Für die Digital/Analog-Wandlung werden zwei ESS Sabre Reference Stereo-DAC-Chips in einem speziellen Monomodus verwendet, um einen gemessenen Signal-Rausch-Abstand von 129 dB (SNR) zu liefern. Weitere Merkmale sind der Einsatz eines AKM 32‑bit/384 kHz Premium ADC und Crystek Ultra-Low-Phase-Noise Oscillators sowie eines speziellen Ultra-Low-Noise Netzteils zur Stromversorgung der Elektronik im geschirmten, CNC-gefrästen Aluminiumgehäuse.
- Fragen zum Artikel?
- Test: "Klang ohne Grenzen" in FAZ.net von Dr. Marco Dettweiler
- Test: "Absolute Spitzenklasse" in Lowbeats.de von Frank Borowski
- Test: "Elektrostat & mehr" von Dr. Martin Mertens
- Test: "Sonoma Acoustics M1" in HiFiStatement.net von Dirk Sommer
- Test: "Premiere der Vollprofis" in Fidelity Online von Harald Wittig
- Test: "Sonoma Acoustics M1" in musicalhead.de von Fidelio
- Test: "British Understatement" in HiFi-IFA.de von Falk Visarius
- Test: "Elektrostatisches Kopfhörersystem Warwick Acoustics Sonoma M1" in mobilefidelity-magazin.de von Denis Sauerborn
- Test: "High End-Elektrostat auf Referenz-Niveau" in lite-magazin.de von Volker Frech
- Weitere Artikel von Warwick Acoustics
Technische Daten Kopfhörer
Technische Daten Kopfhöre
|